Weibliche Wohlfahrt Berlin Gesellschaft mbH






Kapital:
70000.00 EUR
Zweck:
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft wird bei der Verfolgung ihres Zweckes die Zielsetzung und die Prägung des Gesellschafters Johannesstift Diakonie gAG beachten. Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung des Wohlfahrtswesens insbesondere im Bereich der Diakonie, Förderung mildtätiger Zwecke sowie die Förderung der Altenhilfe. Zweck der Gesellschaft ist auch die Beschaffung von Mitteln für die Förderung der in der Abgabenordnung genannten gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder durch ausländische Körperschaften gemäß § 58 Nr. 1 AO. Die Satzungszwecke werden verwirklicht insbesondere durch den Betrieb von Einrichtungen als Zweckbetriebe im Sinne der §§ 66, 67 sowie 68 Nr. 1 und 4 AO und die Durchführung von stationären, teilstationären und ambulanten Diensten zur Pflege und Betreuung von alten Menschen, beispielsweise mit: - individueller aktivierender Pflege und Betreuung durch Pflegefachkräfte über 24 Stunden am Tag, - individueller Betreuung und Begleitung der Bewohner der Altenpflegeeinrichtungen durch Präsenzkräfte am Tag, - Durchführung von tagesstrukturierenden Maßnahmen, - Erstversorgung im Notfall, - Veranstaltungen zur Förderung des Gemeinschaftslebens, den Betrieb von Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Pflege im Sinne der Sozialgesetzbücher V und XI, die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen und durch Kooperationen mit anderen steuerbegünstigten Einrichtungen und/oder Personen im Gesundheitswesen, soweit diese o. g. Satzungszwecke verfolgen. Ziel der Kooperationen ist die Sicherung und weitere Verbesserung einer patientenorientierten gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung. Eine unzulässige Mittelweitergabe an die Kooperationspartner ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft verwirklicht die in Abs. 3 genannten Zwecke auch im Rahmen eines planmäßigen Zusammenwirkens durch das Erbringen oder die Inanspruchnahme von Leistungen sowie ferner durch Verwaltungsdienstleistungen, Vermietung, Verpachtung oder Überlassung von Grundstücken, Gebäuden und Räumen, Nutzungsüberlassungen und durch personelle Dienstleistungen im Rahmen der jeweiligen rechtlichen Vorgaben (z.B. durch die Gestellung von Personal). Das planmäßige Zusammenwirken erfolgt mit den zum Unternehmensverbund um die Johannesstift Diakonie gAG gehörenden Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, die die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO erfüllen sowie den in Anlage genannten Gesellschaften. Das Alten- und Pflegeheim soll der stationären und ambulanten Betreuung und Pflege von Bewohnern und Hilfsbedürftigen ohne Rücksicht auf Geschlecht, Konfession oder Wohnsitz nach Maßgabe ihrer allgemeinen Vertragsbedingungen dienen. Unbeschadet dessen kann die Gesellschaft Mitglied im jeweils zuständigen gliedkirchlichen Diakonischen Werk (Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege) sein. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer oder mehrerer Hilfspersonen i. S. d. § 57 Abs. 1 Satz 2 AO bedienen, sofern es sich um steuerbefreite Körperschaften bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts handelt. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigene wirtschaftliche Zwecke. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten, es sei denn sie sind selbst steuerbegünstigt im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung und verwenden die Mittel für ihre steuerbegünstigten Zwecke. Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke der Gesellschaft verwendet werden. Die Gesellschafter erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. Zu den eingezahlten Kapitaleinlagen und zu den geleisteten Sacheinlagen zählen nicht die aufgrund der Umwandlung entstandenen Kapitalanteile und das im Rahmen der Umwandlung auf die Gesellschaft übergegangene Vermögen. Die aus der formwechselnden Umwandlung des Weibliche Wohlfahrt e.V. (Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, VR 8750 Nz) entstandenen Geschäftsanteile beruhen auf den Mitgliedschaftsanteilen von Mitgliedern, die ihre Mitgliedschaft grundsätzlich unentgeltlich übernommen haben. Deshalb ist im Fall ihres Ausscheidens als Gesellschafter der Gesellschaft oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke keine Zahlung an die Ausscheidenden zu leisten. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Gesellschaft darf ihre Mittel weder für die unmittelbare noch für die mittelbare Unterstützung oder Förderung politischer Parteien venlvenden.
Historische Daten
Datum | Adresse | Rechtsform | Gegenstand | Rechtsverhältnisse | Satzung |
---|---|---|---|---|---|
21.12.2021 Dr. Andrzejewski | - | Durch Beschluss der Gesellschaf- terversammlung vom 14.12.2021 ist der Gesellschaftsvertrag neu ge- fasst. | Die Gesellschaft verfolgt aus- schließlich und unmittelbar mild- tätige und gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steu- erbegünstigte Zwecke" der Ab- gabenordnung. Die Gesellschaft wird bei der Verfolgung ihres Zweckes die Zielsetzung und die Prägung des Gesellschafters Jo- hannesstift Diakonie gAG beach- ten. Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung des Wohlfahrts- wesens insbesondere im Bereich der Diakonie, Förderung mildtäti- ger Zwecke sowie die Förderung der Altenhilfe. Zweck der Gesell- schaft ist auch die Beschaffung von Mitteln für die Förderung der in der Abgabenordnung genann- ten gemeinnützigen und mildtäti- | - | - |
12.05.2016 Dr. Kuhlmann | - | Durch Beschluss der Gesellschaf- terversammlung vom 04.05.2016 ist der Gesellschaftsvertrag geän- dert in § 10 (Geschäftsführung). §§ 11 (Beirat) und 12 (Innere Ordnung des Beirats, Vergütung) sind aufge- hoben und die Nummerierung der | - | - | - |
23.05.2014 | Geschäftsanschrift: | - | - | - | - |
31.08.2011 Ehrensberger | - | Durch Beschluss der Gesellschaf- terversammlung vom 21.06.2011 ist der Gesellschaftsvertrag vollständig neu gefasst, u.a. geändert in den §§ 2 (Gegenstand) und 5 (Geschäftsan- teile) | Die Förderung der freien Wohl- fahrtspflege. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch das Be- treiben von Wohn-, Alters- und Pflegeheimen, wobei diese Ein- richtungen gemäß § 66 Abs. 3 AO in besonderem Maße den in § 53 AO genannten Personen dienen müssen. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung | - | - |
30.07.2008 Horstkotte | Berlin | Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Gesellschaftsvertrag vom: 15.07.2008 | Die Förderung der freien Wohl- fahrtspflege. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch das Be- treiben von Wohn-, Alters- und Pflegeheimen, wobei diese Ein- richtungen gemäß § 66 Abs. 3 AO in besonderem Maße den in § 53 AO genannten Personen dienen müssen. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar ge- meinnützige Wohlfahrtszwecke im Sinne der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung. | Die Gesellschaft ist entstanden durch formwechselnde Umwand- lung der Verein Weibliche Wohl- fahrt e.V. mit Sitz in Berlin (Amts- gericht Charlottenburg, VR 8750) auf Grund des Umwandlungsbe- schlusses vom 15.07.2008. | Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaft- lich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. |
Firmendokumente
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.12.2021
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 04.05.2016
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 21.06.2011
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.07.2008
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 17.06.2019
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 22.02.2018
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 10.09.2014
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 20.05.2014
- Anzeige nach Eingang // 09.05.2016 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 04.05.2016
- Liste der Gesellschafter // 01.09.2011 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 01.09.2011
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 01.08.2008
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 21.04.2022
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 10.12.2021
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 05.08.2021
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 05.06.2019
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 17.04.2019
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 04.05.2016
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 05.09.2014
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 08.08.2014
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 20.05.2014
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 21.06.2011
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 15.07.2008
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Einwilligung oder Genehmigung // Einwilligung oder Genehmigung vom 22.08.2011
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Einwilligung oder Genehmigung // Einwilligung oder Genehmigung vom 21.08.2011
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.12.2021
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 03.06.2021
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 29.04.2021
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.03.2019
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.05.2016
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // 21.06.2011 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 21.06.2011
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.07.2008
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Sonstige Urkunde / Unterlage // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 28.08.2011
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Sonstige Urkunde / Unterlage // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 01.01.2008
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 12 // Anmeldung vom 21.04.2022
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 11 // Anmeldung vom 10.12.2021
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 11 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.12.2021
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 11 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.12.2021
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 10 // Anmeldung vom 05.08.2021
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 10 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 03.06.2021
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 10 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 29.04.2021
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 9 // Anmeldung vom 05.06.2019
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 8 // Anmeldung vom 17.04.2019
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 8 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.03.2019
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 7 // Anmeldung vom 04.05.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 7 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 04.05.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 7 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.05.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 6 // Anmeldung vom 05.09.2014
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 5 // Anmeldung vom 08.08.2014
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Anmeldung vom 20.05.2014
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Anmeldung vom 21.06.2011
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Einwilligung oder Genehmigung vom 21.08.2011
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Einwilligung oder Genehmigung vom 22.08.2011
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 21.06.2011
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 21.06.2011
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 28.08.2011
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 15.07.2008
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.07.2008
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 01.08.2008
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.07.2008
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 01.01.2008
- Anzeige nach Eingang // 25.04.2022 // Anmeldung vom 21.04.2022
- Anzeige nach Eingang // 15.12.2021 // Anmeldung vom 10.12.2021
- Anzeige nach Eingang // 15.12.2021 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.12.2021
- Anzeige nach Eingang // 15.12.2021 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.12.2021
- Anzeige nach Eingang // 09.08.2021 // Anmeldung vom 05.08.2021
- Anzeige nach Eingang // 09.08.2021 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 03.06.2021
- Anzeige nach Eingang // 09.08.2021 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 29.04.2021
- Anzeige nach Eingang // 13.06.2019 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 17.06.2019
- Anzeige nach Eingang // 06.06.2019 // Anmeldung vom 05.06.2019
- Anzeige nach Eingang // 18.04.2019 // Anmeldung vom 17.04.2019
- Anzeige nach Eingang // 18.04.2019 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.03.2019
- Anzeige nach Eingang // 21.02.2018 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 22.02.2018
- Anzeige nach Eingang // 09.05.2016 // Anmeldung vom 04.05.2016
- Anzeige nach Eingang // 09.05.2016 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.05.2016
- Anzeige nach Eingang // 17.09.2014 // Anmeldung vom 05.09.2014
- Anzeige nach Eingang // 10.09.2014 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 10.09.2014
- Anzeige nach Eingang // 03.09.2014 // Anmeldung vom 08.08.2014
- Anzeige nach Eingang // 21.05.2014 // Anmeldung vom 20.05.2014
- Anzeige nach Eingang // 19.05.2014 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 20.05.2014
- Anzeige nach Eingang // 30.08.2011 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 28.08.2011
- Anzeige nach Eingang // 25.08.2011 // Einwilligung oder Genehmigung vom 21.08.2011
- Anzeige nach Eingang // 25.08.2011 // Einwilligung oder Genehmigung vom 22.08.2011
- Anzeige nach Eingang // 18.08.2011 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 21.06.2011
- Anzeige nach Eingang // 03.08.2011 // Anmeldung vom 21.06.2011
- Anzeige nach Eingang // 03.08.2011 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 21.06.2011
- Anzeige nach Eingang // 03.08.2011 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 01.09.2011
- Anzeige nach Eingang // 03.08.2011 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 21.06.2011
- Anzeige nach Eingang // 01.08.2008 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 01.08.2008
- Anzeige nach Eingang // 29.07.2008 // Anmeldung vom 15.07.2008
- Anzeige nach Eingang // 29.07.2008 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.07.2008
- Anzeige nach Eingang // 29.07.2008 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.07.2008
- Anzeige nach Eingang // 29.07.2008 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 01.01.2008
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu Weibliche Wohlfahrt Berlin Gesellschaft mbH
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
Hebbel-Theater Berlin - Gesellschaft mbH | GmbH | Berlin | Stresemannstraße, 29, 10963, Berlin |
T&C Gesellschaft mbH | GmbH | Muhr am See | Südstraße, 12, 91735, Muhr am See |
GeHaTec Gesellschaft für Haustechnik Berlin mbH | GmbH | Berlin | Mühlenstraße, 10, 13127, Berlin |
I.L.S. Gesellschaft mbH | GmbH | Hilden | Gerresheimer Str., 142, 40721, Hilden |
ipal Gesellschaft für Patentverwertung Berlin mbH | GmbH | Berlin | Bundesallee, 210, 10719, Berlin |
Z e h n d e r Gesellschaft mbH | GmbH | Plüderhausen | Mühlwasen, 16, 73655, Plüderhausen |
Physio-Oase Berlin Gesellschaft mbH | GmbH | Berlin | Ruschestr., 103, 10365, Berlin |
RC reweca Berlin gemeinnützige Gesellschaft mbH | GmbH | Berlin | Wittestr., 30 J, 13509, Berlin |
Open Europe Berlin gemeinnützige Gesellschaft mbH | GmbH | Berlin | Dickhardstraße, 61/62, 12159, Berlin |
Karpowitz Gesellschaft für Grundbesitz Berlin mbH | GmbH | Berlin | Martin-Buber-Straße, 25, 14163, Berlin |
Weibliche Wohlfahrt Berlin Gesellschaft mbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH, das in Berlin registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft wird bei der Verfolgung ihres Zweckes die Zielsetzung und die Prägung des Gesellschafters Johannesstift Diakonie gAG beachten. Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung des Wohlfahrtswesens insbesondere im Bereich der Diakonie, Förderung mildtätiger Zwecke sowie die Förderung der Altenhilfe. Zweck der Gesellschaft ist auch die Beschaffung von Mitteln für die Förderung der in der Abgabenordnung genannten gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder durch ausländische Körperschaften gemäß § 58 Nr. 1 AO. Die Satzungszwecke werden verwirklicht insbesondere durch den Betrieb von Einrichtungen als Zweckbetriebe im Sinne der §§ 66, 67 sowie 68 Nr. 1 und 4 AO und die Durchführung von stationären, teilstationären und ambulanten Diensten zur Pflege und Betreuung von alten Menschen, beispielsweise mit: - individueller aktivierender Pflege und Betreuung durch Pflegefachkräfte über 24 Stunden am Tag, - individueller Betreuung und Begleitung der Bewohner der Altenpflegeeinrichtungen durch Präsenzkräfte am Tag, - Durchführung von tagesstrukturierenden Maßnahmen, - Erstversorgung im Notfall, - Veranstaltungen zur Förderung des Gemeinschaftslebens, den Betrieb von Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Pflege im Sinne der Sozialgesetzbücher V und XI, die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen und durch Kooperationen mit anderen steuerbegünstigten Einrichtungen und/oder Personen im Gesundheitswesen, soweit diese o. g. Satzungszwecke verfolgen. Ziel der Kooperationen ist die Sicherung und weitere Verbesserung einer patientenorientierten gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung. Eine unzulässige Mittelweitergabe an die Kooperationspartner ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft verwirklicht die in Abs. 3 genannten Zwecke auch im Rahmen eines planmäßigen Zusammenwirkens durch das Erbringen oder die Inanspruchnahme von Leistungen sowie ferner durch Verwaltungsdienstleistungen, Vermietung, Verpachtung oder Überlassung von Grundstücken, Gebäuden und Räumen, Nutzungsüberlassungen und durch personelle Dienstleistungen im Rahmen der jeweiligen rechtlichen Vorgaben (z.B. durch die Gestellung von Personal). Das planmäßige Zusammenwirken erfolgt mit den zum Unternehmensverbund um die Johannesstift Diakonie gAG gehörenden Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, die die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO erfüllen sowie den in Anlage genannten Gesellschaften. Das Alten- und Pflegeheim soll der stationären und ambulanten Betreuung und Pflege von Bewohnern und Hilfsbedürftigen ohne Rücksicht auf Geschlecht, Konfession oder Wohnsitz nach Maßgabe ihrer allgemeinen Vertragsbedingungen dienen. Unbeschadet dessen kann die Gesellschaft Mitglied im jeweils zuständigen gliedkirchlichen Diakonischen Werk (Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege) sein. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer oder mehrerer Hilfspersonen i. S. d. § 57 Abs. 1 Satz 2 AO bedienen, sofern es sich um steuerbefreite Körperschaften bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts handelt. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigene wirtschaftliche Zwecke. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten, es sei denn sie sind selbst steuerbegünstigt im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung und verwenden die Mittel für ihre steuerbegünstigten Zwecke. Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke der Gesellschaft verwendet werden. Die Gesellschafter erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. Zu den eingezahlten Kapitaleinlagen und zu den geleisteten Sacheinlagen zählen nicht die aufgrund der Umwandlung entstandenen Kapitalanteile und das im Rahmen der Umwandlung auf die Gesellschaft übergegangene Vermögen. Die aus der formwechselnden Umwandlung des Weibliche Wohlfahrt e.V. (Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, VR 8750 Nz) entstandenen Geschäftsanteile beruhen auf den Mitgliedschaftsanteilen von Mitgliedern, die ihre Mitgliedschaft grundsätzlich unentgeltlich übernommen haben. Deshalb ist im Fall ihres Ausscheidens als Gesellschafter der Gesellschaft oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke keine Zahlung an die Ausscheidenden zu leisten. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Gesellschaft darf ihre Mittel weder für die unmittelbare noch für die mittelbare Unterstützung oder Förderung politischer Parteien venlvenden. tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 114705 B. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 70000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Weibliche Wohlfahrt Berlin Gesellschaft mbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin, Lützowstraße 24, 10785. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Weibliche Wohlfahrt Berlin Gesellschaft mbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Weibliche Wohlfahrt Berlin Gesellschaft mbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Berlin und darüber hinaus.
Weitere Unternehmen:
- Schuh Konzept GmbH
- Müller & Reitz GmbH Berlin
- B.e.s.t. Akyol Handels GmbH adresse
- VITA Vermögensverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH kontakte
- SilCar Systembaustoffe GmbH
- Autobiz Deutschland GmbH Berlin
- Pro-eltek GmbH adresse
- LT-Immobilien Beteiligungs AG kontakte
- Dachdeckerei Leibeling GmbH
- Herbert Hamel Grundstücksverwaltungen und Immobilien GmbH Berlin
- Eberhard Rogalla GmbH
- Cornelsen Immobilie MBS53 GmbH Berlin
- Arkona-Windpark Entwicklungs-Beteiligungsgesellschaft mbH adresse
- New Lies Productions GmbH kontakte
- Schaffrath GmbH
- advantec Vermögensverwaltung AG Berlin
- home productions capital GmbH adresse
- GAP Bauausführungs GmbH kontakte
- WAX Dentallabor GmbH
- 3F Verwaltungs GmbH Berlin