Rheindorf Stiftungsmanagement gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung



Kapital:
25000.00 EUR
Zweck:
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (AO). Zwecke der Gesellschaft sind: a) die Förderung von Wissenschaft und Forschung, b) die Förderung der Religion, c) die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67, und von Tierseuchen, d) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, e) die Förderung von Kunst und Kultur, f) die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, g) die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, h) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, einschließlich des Klimaschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, i) die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten, j) die Förderung der Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer, Förderung des Suchdienstes für Vermisste, Förderung der Hilfe für Menschen, die auf Grund ihrer geschlechtlichen Identität oder ihrer geschlechtlichen Orientierung diskriminiert werden, k) die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr, l) die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung, m) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebie-ten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, n) die Förderung des Tierschutzes, o) die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, p) die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, q) die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene, r) die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, s) die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, t) die Förderung der Kriminalprävention, u) die Förderung des Sports (Schach gilt als Sport), v) die Förderung der Heimatpflege, Heimatkunde und der Ortsverschönerung, w) die Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, der Kleingärtnerei, des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals, der Fastnacht und des Faschings, der Soldaten- und Reservistenbetreuung, des Amateurfunkens, des Freifunks, des Modellflugs und des Hundesports, x) die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Gel-tungsbereich dieses Gesetzes, hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind, y) die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, z) die Förderung der Unterhaltung und Pflege von Friedhöfen und die Förderung der Unterhaltung von Gedenkstätten für nichtbestattungspflichtige Kinder und Föten. aa) die Förderung mildtätiger Zwecke im Sinne des § 53 der Abgabenordnung, bb) die Förderung kirchlicher Zwecke im Sinne des § 54 der Abgabenordnung. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Satzungszwecke insbesondere durch: a) die Förderung, die Erstellung und/oder die Bereitstellung von allgemein verständlichen Informationen über die Notwendigkeit, den Stand und die Möglichkeit des gemeinnützigen Engagements beispielsweise in Form von Hintergrundbroschüren, Strategiepapieren, Pressearbeit oder eines regelmäßigen Blogs bzw. Newsletters, b) die Förderung und Organisation des Meinungsaustausches und der Meinungsbildung bzw. die Durchführung öffentlicher Veranstaltungen, Workshops, Coachings, Schulungen und Netzwerktreffen, c) die Förderung, die Initiierung und/oder die Durchführung von öffentlichen Informationsveranstaltungen insbesondere für Stiftungsinteressierte, Stifter, Spender, gemeinnützige Organisationen und Multiplikatoren, wie zum Beispiel Vorträge, Schulungen oder Projektbesuchen. Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Veranstaltungen können beispielsweise auf der Vermittlung wichtiger Grundlagen für bürgerschaftliches Engagement oder Präsentation von best-practice-Beispielen und Modellen und Lösungsansätzen aus dem In- und Ausland liegen, d) Die Förderung, die Initiierung oder die Durchführung von Projekten und Angeboten, die das Ziel verfolgen, dass sich insbesondere mehr Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen in Zukunft bürgerschaftlich engagieren und/oder sie mehr Ressourcen wirksam und nachhaltig für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke in Form von Geld-, Zeit-, Kompetenz-, Sach- oder IT-Spenden zur Verfügung stellen z.B. die Förderung der Stiftung Deutsche Stiftungskultur, die Privatpersonen und Unternehmen bei der Gründung von Stiftungsfonds und regionalen Initiativen sowie der Mittelbeschaffung hilft, e) Gründung, Beratung, Management, Verwaltung von gemeinnützigen Stiftungen, Treuhandstiftungen, Unternehmens-/Familienstiftungen und anderen Nonprofit-Organisationen, f) Treuhandfunkton und treuhänderische Verwaltung von Vermögen und unselbständigen Stiftungen und/oder Vermögensteilen., g) Unterstützung bei der Finanz- und Liquiditätsplanung, Mittelbeschaffung und dem Finanzmanagement für Stiftungen, die Entwicklung und Durchführung von Organisations-, Prozess- und Projekt- sowie Freiwilligenmanagement, h) Entwicklung und Durchführung einer transparenten Governance für Stiftungen, Übernahme der Controlling- und/oder Compliance-Funktion als externes Kontrollorgan, i) Die Förderung der Kooperation zwischen Organisationen und Einrichtungen, die ebenfalls diese Zwecke verfolgen, j) Die Vergabe von Stipendien, Beihilfen oder ähnlichen Zuwendungen zur Förderung der Aus- und Fortbildung auf den Gebieten des Stiftungszwecks, k) Die Schaffung und Unterstützung von Einrichtungen und Projekten zur Erfüllung der Stiftungszwecke.
Historische Daten
Datum | Adresse | Rechtsform | Gegenstand | Satzung |
---|---|---|---|---|
- | die Förderung kirchlicher Zwecke im Sinne des § 54 der Abgabenordnung. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Satzungszwecke insbesondere durch: | - | - | - |
10.11.2020 Asmussen | Leverkusen Änderung zur Geschäftsanschrift: Saarstraße 21, 51375 Leverkusen | Die Gesellschafterversammlung vom 02.11.2020 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Absatz 2 und mit ihr die Sitzverlegung nach Leverkusen beschlossen. | - | - |
23.04.2018 Breuer | Änderung zur Geschäftsanschrift: Kirchstraße 8, 42799 Leichlingen | - | - | - |
11.04.2018 Keusch | Leichlingen | Die Gesellschafterversammlung vom 27.03.2018 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Abs. 2 und mit ihr die Sitzverlegung nach Leichlingen beschlossen. | - | - |
02.03.2018 Bijok | Leverkusen Geschäftsanschrift: Ernst-Klein-Straße 6, 42799 Leichlingen | Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 14.02.2018 | - die Gründung, Beratung, Management, Dienstleistung und Verwaltung von gemeinnützigen Stiftungen, Treuhandstiftungen, Unternehmensstiftungen und Familienstiftungen und anderen Nonprofit Organisationen, - die Treuhänderfunktion und treuhänderische Verwaltung von Vermögen und unselbständigen Stiftungen und/oder Vermögensteilen, - die Finanzplanung und das Finanzmanagement für Stiftungen, - die Entwicklung und Durchführung von Organisations-, Prozess- und Projektmanagement, - die Entwicklung, Durchführung und Ausübung einer transparenten Corporate Governance für Stiftungen, der Controlling- und/oder Compliance-Funktion als externe Kontrolle. | Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. |
Firmendokumente
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.11.2022
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 02.11.2020
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 27.03.2018
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.02.2018
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 02.03.2018
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 02.11.2022
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 02.11.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // 27.03.2018 // Anmeldung vom 27.03.2018
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 14.02.2018
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 02.11.2022
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 02.11.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 27.03.2018
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.02.2018
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 5 // Anmeldung vom 02.11.2022
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 5 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.11.2022
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 5 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 02.11.2022
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Anmeldung vom 02.11.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 02.11.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 02.11.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Anmeldung vom 27.03.2018
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Anmeldung vom 27.03.2018
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 27.03.2018
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 27.03.2018
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 14.02.2018
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.02.2018
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 02.03.2018
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.02.2018
- Anzeige nach Eingang // 22.12.2022 // Anmeldung vom 02.11.2022
- Anzeige nach Eingang // 22.12.2022 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.11.2022
- Anzeige nach Eingang // 22.12.2022 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 02.11.2022
- Anzeige nach Eingang // 05.11.2020 // Anmeldung vom 02.11.2020
- Anzeige nach Eingang // 05.11.2020 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 02.11.2020
- Anzeige nach Eingang // 05.11.2020 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 02.11.2020
- Anzeige nach Eingang // 23.04.2018 // Anmeldung vom 27.03.2018
- Anzeige nach Eingang // 10.04.2018 // Anmeldung vom 27.03.2018
- Anzeige nach Eingang // 10.04.2018 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 27.03.2018
- Anzeige nach Eingang // 10.04.2018 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 27.03.2018
- Anzeige nach Eingang // 22.02.2018 // Anmeldung vom 14.02.2018
- Anzeige nach Eingang // 22.02.2018 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 14.02.2018
- Anzeige nach Eingang // 22.02.2018 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 02.03.2018
- Anzeige nach Eingang // 22.02.2018 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 14.02.2018
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu Rheindorf Stiftungsmanagement gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rheindorf Stiftungsmanagement gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (AO). Zwecke der Gesellschaft sind: a) die Förderung von Wissenschaft und Forschung, b) die Förderung der Religion, c) die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67, und von Tierseuchen, d) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, e) die Förderung von Kunst und Kultur, f) die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, g) die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, h) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, einschließlich des Klimaschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, i) die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten, j) die Förderung der Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer, Förderung des Suchdienstes für Vermisste, Förderung der Hilfe für Menschen, die auf Grund ihrer geschlechtlichen Identität oder ihrer geschlechtlichen Orientierung diskriminiert werden, k) die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr, l) die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung, m) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebie-ten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, n) die Förderung des Tierschutzes, o) die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, p) die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, q) die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene, r) die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, s) die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, t) die Förderung der Kriminalprävention, u) die Förderung des Sports (Schach gilt als Sport), v) die Förderung der Heimatpflege, Heimatkunde und der Ortsverschönerung, w) die Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, der Kleingärtnerei, des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals, der Fastnacht und des Faschings, der Soldaten- und Reservistenbetreuung, des Amateurfunkens, des Freifunks, des Modellflugs und des Hundesports, x) die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Gel-tungsbereich dieses Gesetzes, hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind, y) die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, z) die Förderung der Unterhaltung und Pflege von Friedhöfen und die Förderung der Unterhaltung von Gedenkstätten für nichtbestattungspflichtige Kinder und Föten. aa) die Förderung mildtätiger Zwecke im Sinne des § 53 der Abgabenordnung, bb) die Förderung kirchlicher Zwecke im Sinne des § 54 der Abgabenordnung. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Satzungszwecke insbesondere durch: a) die Förderung, die Erstellung und/oder die Bereitstellung von allgemein verständlichen Informationen über die Notwendigkeit, den Stand und die Möglichkeit des gemeinnützigen Engagements beispielsweise in Form von Hintergrundbroschüren, Strategiepapieren, Pressearbeit oder eines regelmäßigen Blogs bzw. Newsletters, b) die Förderung und Organisation des Meinungsaustausches und der Meinungsbildung bzw. die Durchführung öffentlicher Veranstaltungen, Workshops, Coachings, Schulungen und Netzwerktreffen, c) die Förderung, die Initiierung und/oder die Durchführung von öffentlichen Informationsveranstaltungen insbesondere für Stiftungsinteressierte, Stifter, Spender, gemeinnützige Organisationen und Multiplikatoren, wie zum Beispiel Vorträge, Schulungen oder Projektbesuchen. Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Veranstaltungen können beispielsweise auf der Vermittlung wichtiger Grundlagen für bürgerschaftliches Engagement oder Präsentation von best-practice-Beispielen und Modellen und Lösungsansätzen aus dem In- und Ausland liegen, d) Die Förderung, die Initiierung oder die Durchführung von Projekten und Angeboten, die das Ziel verfolgen, dass sich insbesondere mehr Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen in Zukunft bürgerschaftlich engagieren und/oder sie mehr Ressourcen wirksam und nachhaltig für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke in Form von Geld-, Zeit-, Kompetenz-, Sach- oder IT-Spenden zur Verfügung stellen z.B. die Förderung der Stiftung Deutsche Stiftungskultur, die Privatpersonen und Unternehmen bei der Gründung von Stiftungsfonds und regionalen Initiativen sowie der Mittelbeschaffung hilft, e) Gründung, Beratung, Management, Verwaltung von gemeinnützigen Stiftungen, Treuhandstiftungen, Unternehmens-/Familienstiftungen und anderen Nonprofit-Organisationen, f) Treuhandfunkton und treuhänderische Verwaltung von Vermögen und unselbständigen Stiftungen und/oder Vermögensteilen., g) Unterstützung bei der Finanz- und Liquiditätsplanung, Mittelbeschaffung und dem Finanzmanagement für Stiftungen, die Entwicklung und Durchführung von Organisations-, Prozess- und Projekt- sowie Freiwilligenmanagement, h) Entwicklung und Durchführung einer transparenten Governance für Stiftungen, Übernahme der Controlling- und/oder Compliance-Funktion als externes Kontrollorgan, i) Die Förderung der Kooperation zwischen Organisationen und Einrichtungen, die ebenfalls diese Zwecke verfolgen, j) Die Vergabe von Stipendien, Beihilfen oder ähnlichen Zuwendungen zur Förderung der Aus- und Fortbildung auf den Gebieten des Stiftungszwecks, k) Die Schaffung und Unterstützung von Einrichtungen und Projekten zur Erfüllung der Stiftungszwecke. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Rheindorf Stiftungsmanagement gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Leverkusen, Saarstraße 21, 51375. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Rheindorf Stiftungsmanagement gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Rheindorf Stiftungsmanagement gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .
Weitere Unternehmen:
- Silke Fegert Kaufmännisches Büro UG (haftungsbeschränkt)
- fivve Verwaltungs GmbH Köln
- HU Dienstleistungen GmbH adresse
- Rheinerlei UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- digilane UG (haftungsbeschränkt)
- Rainbow International Köln-City Schadenmanagement GmbH Köln
- Alexianer MoVeKo GmbH adresse
- MIKS-Pack GmbH kontakte
- Allox UG (haftungsbeschränkt)
- Steuer-Lehrgänge Dr. Stitz GmbH Köln
- MONA Klinik GmbH adresse
- hasenkamp Tech Services GmbH kontakte
- COM NOW GMBH
- Wefers Technik GmbH Köln
- BK 2 Grundstücks-GmbH adresse
- TARS Robot Capital UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- CFM Colonia Facility Management Gebäudedienste Dienstleistung Gebäudeservice UG (haftungsbeschränkt)
- CITRO UG (haftungsbeschränkt) Köln
- PREGA Capital GmbH adresse
- AWAX Cologne Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH kontakte
- RESE RENEWABLE ENERGY SYSTEMS & ENGINEERING UG (haftungsbeschränkt)
- Stadtwerke Overath Energie GmbH Overath
- Kwartier4 GmbH adresse
- Rund um den Schmuck - Schmuckservice Telkmann UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- HypaVema Vertriebs GmbH
- Beauty-Line Dr. Kompa und Tympner GmbH Frechen
- E.T. Restaurants GmbH adresse
- Poppies Bakeries Deutschland GmbH kontakte
- Liebermann Immobilien GmbH
- VODA Immobilien GmbH Brühl