IfeQ Institut für europäisches Quartiersmanagement gemeinnützige GmbH






Kapital:
25002.00 EUR
Zweck:
Die Gesellschaft beschäftigt sich mit der Umsetzung der Zielsetzung der Europäischen Union, den europäischen Bildungs-, Sozial- und Arbeitsraum attraktiver zu machen. Hierbei stehen richtungsweisend die generationenübergreifenden Programmziele des Programms für Lebenslanges Lernen und dessen Folgeprogramme (bspw. Erasmus+) im Vordergrund. Die Umsetzung erfolgt durch die Beteiligung und Mitwirkung an den entsprechenden europäischen Strategiefeldern (beispielsweise Europäische Jugendstrategie oder räumliche Strategien zur Landesentwicklung) und Kommunikationsformaten (beispielsweise Strukturierter Dialog oder Offene Methode der Koordinierung). Die Gesellschaft dient dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zur Vermeidung kontinuierlicher Satzungsänderungen soll die Gegenständlichkeit des Unternehmens der allgemeinen Komplexität und den Schnittstellen europäischer Strategiefelder der Europäischen Union Rechnung tragen und entsprechend formuliert sein. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung des Gesundheitswesens (nach Maßgabe der Gesundheitsdefinition gemäß WHO), die Förderung der Jugendhilfe, die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, die Förderung des Feuer- und Arbeitsschutzes sowie der Unfallverhütung, die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, auf lokalen, regionalen, nationalen und europäischen Ebenen. Der Satzungszweck wird erreicht durch Entwicklung und Realisierung von Projekten zur: Förderung von Wissenschaft und Forschung - Bspw. mit der Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen, sozialwissenschaftlicher Forschung und Begleitung sowie einer zeitnahen Veröffentlichung der Ergebnisse, in Bezug auf eigene Projekte. Förderung des Gesundheitswesens (nach Maßgabe der Gesundheitsdefinition gemäß WHO) - Bspw. durch die Bereitstellung von Informationen zum Abbau von physischen, psychischen und sozialen Barrieren, die eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verhindern bzw. erschweren. Förderung der Kinder- und Jugendhilfe im Sinne des achten Sozialgesetzbuches - Bspw. durch die Unterhaltung einer Jugendeinrichtung, die Durchführung von Workshops, Jugendbegegnungen und die Begleitung bei der Schaffung, Gestaltung und Erhaltung generationenübergreifender Beteiligungsformate und deren Umsetzung (u.a. Kinder- und Jugendparlamente und andere Partizipationsformate), unter Beachtung des § 8 Abs. 1 SGB VIII, an (auch mobilen) Orten der Kinder- und Jugendarbeit und sozialpädagogischen Einrichtungen. Dabei orientiert sich die Gesellschaft entsprechend an den Jugendämtern, zuständigen Landes- und Bundesbehörden sowie Verbänden, Trägern und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Dies geschieht unter Beachtung der entsprechenden Leitbilder, die sich aus Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und jeweiligen Satzungen ergeben (bspw. Pluralitätsgebot, Partnerschaftsgebot, Chancengleichheit, Barrierfreiheit, Diversity, Inklusion), im Zweifel ist § 1 Abs. 3 SGB VIII maßgebend. Die Förderung dient insgesamt der Schaffung, Gestaltung und Erhaltung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie einer kinder- und jugendfreundlichen Umwelt in Deutschland und Europa. Die Förderung von Kunst und Kultur - Bspw. durch den Aufbau und Betrieb eines Polarmuseums, die Produktion und Aufführung interaktiver Theaterstücke sowie den Betrieb eines Kulturbusses. Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe - Bspw. mit der Durchführung und Begleitung allgemeiner und spezieller Bildungsformate, die den generationenübergreifenden Ansätzen des Programms für Lebenslanges Lernen entsprechen (auch denen der darin enthaltenen Programme Comenius, Leonardo, Erasmus sowie Grundtvig) und die aktuell auch in den Programmen Erasmus+ fortgeführt werden. Grundlage bilden die einzelnen Empfehlungen, Beschlüsse und Richtlinien der europäischen Institutionen und Gremien (bspw. Europäische Kommission, Troika, Europäisches Parlament) und deren (auch nationale) Fortschreibungen, die die Komplexität des Programms für Lebenslanges Lernen bilden und auch in anderen Programmen weitergeführt werden. Dazu gehören u. a. non-formale und formale Ausbildungsangebote und -inhalte sowie Nachhilfe (bspw. die Stärkung/ Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen durch Wirtschafts- und Sozialkunde), die Durchführung von Begegnungen, Seminaren, Lehrveranstaltungen und Vorträgen. Schwerpunkte stellen dabei die Beteiligung an der Schaffung formaler Anerkennungsformate für non-formale und informelle Lernaktivitäten und Ausbildungen dar sowie an der Schaffung, Gestaltung und Erhaltung von Lernformaten, die die selbstbestimmte Teilhabe (insbesondere von Kindern und Jugendlichen) am gesellschaftlichen, staatsbürgerlichen Leben und dem Arbeitsleben fördern. Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege - Bspw. durch die Errichtung von Denkmälern für bedrohte und ausgestorbene Pflanzen- und Tierarten, die Durchführung von Naturfahrten/-wanderungen und Veranstaltungen zu einer nachhaltigen und ökologisch verträglichen Umweltnutzung. Förderung des Feuer- und Arbeitsschutzes sowie der Unfallverhütung - Bspw. durch den Aufbau eines "Haus der Gefahren" bzw. "Haus der Sicherheit", wo richtiges Präventionsverhalten praxisnah geübt werden kann. Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens - Bspw. mit der Durchführung und Begleitung von internationalen und interkulturellen Begegnungen, Veranstaltungen, Ausstellungen und Dokumentationen, die der Vermittlung von Vielfalt (Diversität), einer interkulturellen Toleranzentwicklung/-förderung und dem damit verbundenen internationalen Kommunikationsanspruch dienen. Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde - Bspw. durch die Pflege von Städtepartnerschaften, die Organisation und Durchführung von Treffen mit Politikverantwortlichen und die Bereitstellung von Patenschaften sowie deren Koordinierung zu dem Zweck der Sammlung formaler, non-formaler und informeller Heimaterfahrungen.
Historische Daten
Datum | Adresse | Gegenstand | Satzung |
---|---|---|---|
28.12.2015 Melchior | Berlin Geschäftsanschrift: Seesener Straße 25 A, 10711 Ber- lin | Die Gesellschaft beschäftigt sich mit der Umsetzung der Zielset- zung der Europäischen Union, den europäischen Bildungs-, So- zial- und Arbeitsraum attraktiver zu machen. Hierbei stehen rich- tungsweisend die generationen- übergreifenden Programmziele des Programms für Lebenslanges Lernen und dessen Folgeprogram- me (bspw. Erasmus+) im Vor- dergrund. Die Umsetzung erfolgt | Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaft- lich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. |
Firmendokumente
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.06.2015
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 21.12.2015
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 24.06.2015
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 29.12.2015
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 28.09.2015
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 24.06.2015
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 21.12.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 24.06.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 28.09.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 21.12.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 24.06.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 21.12.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.06.2015
- Anzeige nach Eingang // 28.12.2015 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 21.12.2015
- Anzeige nach Eingang // 28.12.2015 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 21.12.2015
- Anzeige nach Eingang // 28.09.2015 // Anmeldung vom 28.09.2015
- Anzeige nach Eingang // 08.09.2015 // Anmeldung vom 24.06.2015
- Anzeige nach Eingang // 08.09.2015 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 24.06.2015
- Anzeige nach Eingang // 08.09.2015 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 29.12.2015
- Anzeige nach Eingang // 08.09.2015 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.06.2015
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu IfeQ Institut für europäisches Quartiersmanagement gemeinnützige GmbH
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
EWK Europäisches Institut für Wirtschaftskommunikation GmbH | GmbH | Köln | Agrippinawerft, 6, 50678, Köln |
INVADE gemeinnützige GmbH - Institut für Versorgungsforschung | GmbH | Vaterstetten, Ortsteil Baldham | Karl-Böhm-Str., 32, 85598, Vaterstetten, Ortsteil Baldham |
Institut für Musik München gemeinnützige GmbH | GmbH | München | Infanteriestr., 5, 80325, München |
Institut für Bildungswelten (IBW) gemeinnützige GmbH | GmbH | Regensburg | Gewerbepark, C25, 93059, Regensburg |
Institut für Reformatorische Theologie gemeinnützige GmbH | GmbH | Reiskirchen | Narzissenweg, 11, 35447, Reiskirchen |
efu - Europäisches Institut für Unternehmensfinanzierung GmbH | GmbH | Düsseldorf | Werdener Straße, 1, 40227, Düsseldorf |
IfB Institut für Berufseinführung gemeinnützige GmbH | GmbH | Witten | Annener Berg, 15, 58454, Witten |
Institut für PatientenErleben gemeinnützige GmbH | GmbH | Essen | Zweigertstraße, 52, 45130, Essen |
Institut für Alte Sprachen gemeinnützige GmbH | GmbH | Paderborn | Gehrdener Weg, 34, 33100, Paderborn |
ISÖ - Institut für Sozialökologie gemeinnützige GmbH | GmbH | Siegburg | Ringstr., 8, 53721, Siegburg |
IfeQ Institut für europäisches Quartiersmanagement gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH, das in Berlin registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen Die Gesellschaft beschäftigt sich mit der Umsetzung der Zielsetzung der Europäischen Union, den europäischen Bildungs-, Sozial- und Arbeitsraum attraktiver zu machen. Hierbei stehen richtungsweisend die generationenübergreifenden Programmziele des Programms für Lebenslanges Lernen und dessen Folgeprogramme (bspw. Erasmus+) im Vordergrund. Die Umsetzung erfolgt durch die Beteiligung und Mitwirkung an den entsprechenden europäischen Strategiefeldern (beispielsweise Europäische Jugendstrategie oder räumliche Strategien zur Landesentwicklung) und Kommunikationsformaten (beispielsweise Strukturierter Dialog oder Offene Methode der Koordinierung). Die Gesellschaft dient dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zur Vermeidung kontinuierlicher Satzungsänderungen soll die Gegenständlichkeit des Unternehmens der allgemeinen Komplexität und den Schnittstellen europäischer Strategiefelder der Europäischen Union Rechnung tragen und entsprechend formuliert sein. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung des Gesundheitswesens (nach Maßgabe der Gesundheitsdefinition gemäß WHO), die Förderung der Jugendhilfe, die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, die Förderung des Feuer- und Arbeitsschutzes sowie der Unfallverhütung, die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, auf lokalen, regionalen, nationalen und europäischen Ebenen. Der Satzungszweck wird erreicht durch Entwicklung und Realisierung von Projekten zur: Förderung von Wissenschaft und Forschung - Bspw. mit der Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen, sozialwissenschaftlicher Forschung und Begleitung sowie einer zeitnahen Veröffentlichung der Ergebnisse, in Bezug auf eigene Projekte. Förderung des Gesundheitswesens (nach Maßgabe der Gesundheitsdefinition gemäß WHO) - Bspw. durch die Bereitstellung von Informationen zum Abbau von physischen, psychischen und sozialen Barrieren, die eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verhindern bzw. erschweren. Förderung der Kinder- und Jugendhilfe im Sinne des achten Sozialgesetzbuches - Bspw. durch die Unterhaltung einer Jugendeinrichtung, die Durchführung von Workshops, Jugendbegegnungen und die Begleitung bei der Schaffung, Gestaltung und Erhaltung generationenübergreifender Beteiligungsformate und deren Umsetzung (u.a. Kinder- und Jugendparlamente und andere Partizipationsformate), unter Beachtung des § 8 Abs. 1 SGB VIII, an (auch mobilen) Orten der Kinder- und Jugendarbeit und sozialpädagogischen Einrichtungen. Dabei orientiert sich die Gesellschaft entsprechend an den Jugendämtern, zuständigen Landes- und Bundesbehörden sowie Verbänden, Trägern und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Dies geschieht unter Beachtung der entsprechenden Leitbilder, die sich aus Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und jeweiligen Satzungen ergeben (bspw. Pluralitätsgebot, Partnerschaftsgebot, Chancengleichheit, Barrierfreiheit, Diversity, Inklusion), im Zweifel ist § 1 Abs. 3 SGB VIII maßgebend. Die Förderung dient insgesamt der Schaffung, Gestaltung und Erhaltung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie einer kinder- und jugendfreundlichen Umwelt in Deutschland und Europa. Die Förderung von Kunst und Kultur - Bspw. durch den Aufbau und Betrieb eines Polarmuseums, die Produktion und Aufführung interaktiver Theaterstücke sowie den Betrieb eines Kulturbusses. Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe - Bspw. mit der Durchführung und Begleitung allgemeiner und spezieller Bildungsformate, die den generationenübergreifenden Ansätzen des Programms für Lebenslanges Lernen entsprechen (auch denen der darin enthaltenen Programme Comenius, Leonardo, Erasmus sowie Grundtvig) und die aktuell auch in den Programmen Erasmus+ fortgeführt werden. Grundlage bilden die einzelnen Empfehlungen, Beschlüsse und Richtlinien der europäischen Institutionen und Gremien (bspw. Europäische Kommission, Troika, Europäisches Parlament) und deren (auch nationale) Fortschreibungen, die die Komplexität des Programms für Lebenslanges Lernen bilden und auch in anderen Programmen weitergeführt werden. Dazu gehören u. a. non-formale und formale Ausbildungsangebote und -inhalte sowie Nachhilfe (bspw. die Stärkung/ Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen durch Wirtschafts- und Sozialkunde), die Durchführung von Begegnungen, Seminaren, Lehrveranstaltungen und Vorträgen. Schwerpunkte stellen dabei die Beteiligung an der Schaffung formaler Anerkennungsformate für non-formale und informelle Lernaktivitäten und Ausbildungen dar sowie an der Schaffung, Gestaltung und Erhaltung von Lernformaten, die die selbstbestimmte Teilhabe (insbesondere von Kindern und Jugendlichen) am gesellschaftlichen, staatsbürgerlichen Leben und dem Arbeitsleben fördern. Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege - Bspw. durch die Errichtung von Denkmälern für bedrohte und ausgestorbene Pflanzen- und Tierarten, die Durchführung von Naturfahrten/-wanderungen und Veranstaltungen zu einer nachhaltigen und ökologisch verträglichen Umweltnutzung. Förderung des Feuer- und Arbeitsschutzes sowie der Unfallverhütung - Bspw. durch den Aufbau eines "Haus der Gefahren" bzw. "Haus der Sicherheit", wo richtiges Präventionsverhalten praxisnah geübt werden kann. Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens - Bspw. mit der Durchführung und Begleitung von internationalen und interkulturellen Begegnungen, Veranstaltungen, Ausstellungen und Dokumentationen, die der Vermittlung von Vielfalt (Diversität), einer interkulturellen Toleranzentwicklung/-förderung und dem damit verbundenen internationalen Kommunikationsanspruch dienen. Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde - Bspw. durch die Pflege von Städtepartnerschaften, die Organisation und Durchführung von Treffen mit Politikverantwortlichen und die Bereitstellung von Patenschaften sowie deren Koordinierung zu dem Zweck der Sammlung formaler, non-formaler und informeller Heimaterfahrungen. tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 173071 B. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25002.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von IfeQ Institut für europäisches Quartiersmanagement gemeinnützige GmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin, Seesener Straße 25 A, 10711. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von IfeQ Institut für europäisches Quartiersmanagement gemeinnützige GmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist IfeQ Institut für europäisches Quartiersmanagement gemeinnützige GmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Berlin und darüber hinaus.
Weitere Unternehmen:
- Landgestüt Zweibrücken GmbH
- PROTO-TECHNIK Gesellschaft für Gestaltung technischer Produkte mbH Bergkirchen
- Nordic Venture Capital GmbH adresse
- Moselhotel Sonnenuhr GmbH kontakte
- HGF Haschtmann Gesellschaft für Finanzierungsbetreuung mbH & Co. Vermittlungs-KG
- SH-Festival gGmbH Buchholz i.d.N.
- JOSTRA Handelsgesellschaft mbH adresse
- Christians Immobilien Holding GmbH & Co. KG kontakte
- Medizinisches Versorgungszentrum der Universitätsmedizin Rostock gemeinnützige GmbH
- Rudolf Dittrich GmbH Dachau
- Kirchdörfer Forst- und Kommunaldienstleistungen GmbH & Co.KG adresse
- SHP Beteiligungs- und Beratungs GmbH & Co. KG kontakte
- Altow Digital Innovation GmbH & Co. KG
- eMinded GmbH München
- Meggle Holding GmbH adresse
- Strobl GmbH kontakte
- WBL Wohnungsgesellschaft Berlin Lichtenberg 4 mbH
- MKW Graphische Maschinen GmbH Ulmen
- asum Angewandte Stadtforschung und Mieterberatung GmbH adresse
- Moeck Beteiligungs GmbH kontakte
- JL International Trading GmbH
- Marco Herzog UG (haftungsbeschränkt) Berlin
- Y-Handelsgesellschaft mbH adresse
- best-blu consulting with energy GmbH kontakte
- MAISTER Grüne Dienste GmbH
- Baumer Beteiligungs GmbH Stockach
- Marie La Dole UG (haftungsbeschränkt) adresse
- Finance Elements GmbH kontakte
- Dietmar Seifer GmbH & Co.KG
- RADIuS GeschäftsführungsGmbH Riegelsberg