Christliches Hospiz Bergisches Land gGmbH

Status Status: Aktiv
Rechtsform Rechtsform: GmbH
Adresse Adresse: Blumenstraße, 9, 42853, Remscheid
Kapital: 30000.00 EUR
Zweck: 1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (AO). 2. Die Gesellschaft verfolgt unter anderem den Zweck dazu beizutragen, dass Menschen in Würde sterben können. Dies geschieht insbesondere durch die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten und unter Zugrundelegung der von den beiden christlichen Kirchen in Deutschland in ihren gemeinsamen Erklärungen "Gott ist ein Freund des Lebens" (2000) und "Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe" (2011) verankerten Grundsätzen. Dementsprechend hat die Gesellschaft die folgenden kirchlichen Anforderungen anzuwenden: a) Die gemeinsamen Texte Nr. 17 des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz und des Kirchenamtes der evangelischen Kirche in Deutschland zur Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe - Sammlung kirchlicher Texte 2. erweiterte Auflage Mai 2011, in der jeweils geltenden Fassung (Überarbeitung 2020 angekündigt), b) Die Grundaussagen zur Hospizarbeit "Ich lebe, und auch Ihr werdet leben" (Johannes 14, 19) des Deutschen Caritasverbandes e.V. und des Malteser Hilfsdienstes e.V./ Malteser in neue Caritas, Heft 11/2000, S. 21-24 in der jeweils geltenden Fassung, c) Die gemeinsamen Texte Nr. 20 Grundlagen und Arbeitshilfen zur christlichen Patientenvorsorge, herausgegeben vom Kirchenamt der evangelischen Kirche in Deutschland und dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Stand Juli 2018 in der jeweils geltenden Fassung. Diesen Grundaussagen zur kirchlichen Hospizarbeit sind alle Organe und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesellschaft verpflichtet. 3. Die Gesellschaft errichtet und unterhält ein stationäres Hospiz und dient der Aufnahme schwerstkranker Menschen, bei denen eine häusliche Pflege nicht möglich ist oder weil die Angehörigen durch die Schwere der Erkrankung mit einer Pflege seelisch und körperlich überfordert sind. 4. Das stationäre Hospiz bietet Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer lebensbegrenzenden Krankheit ganzheitliche Hilfe an. Bei einer solchen Krankheit muss eine palliativ-medizinische Behandlung notwendig und von der Patientin, dem Patienten erwünscht sein. Das Stadium der Krankheit muss eine begrenzte Lebenserwartung von Wochen oder wenigen Monaten erwarten lassen. Eine Krankenhausbehandlung darf nicht erforderlich sein. 5. Im stationären Bereich sorgt die Gesellschaft für die Erfüllung folgender Aufgaben: a. Unterstützung bei der Überleitung einer Patientin, eines Patienten vom Krankenhaus oder von der Wohnung in das stationäre Hospiz b. ganzheitliche Grund- und Behandlungspflege auf palliativpflegerischer Basis und das Angebot einer individuell ausgerichteten Schmerztherapie c. Angebot zu persönlichen und seelsorgerischen Gesprächen (z. B. über das Leben, Kraftquellen, Sterben und Tod) d. enge Zusammenarbeit mit Organisationen, Initiativen und den zuständigen Haus- und Fachärzten e. enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, die in die Begleitung der kranken Menschen und ihrer Angehörigen eingebunden sind f. individuelle Beratung und Begleitung der Angehörigen g. Stärkung in der Zeit der Trauer, (z. B. durch Trauerberatung, Trauergruppe) die Idee der Hospizbewegung leben und weitergeben h. Zusammenarbeit und Kooperation mit einem ambulanten Palliativnetzwerk 6. Zur Erreichung ihrer Ziele kann die Gesellschaft weitere Angebote entwickeln (z.B. Kurzzeitpflege). 7. Die Gesellschaft gewährt ganzheitliche Hilfe und betätigt sich in praktischer Ausübung christlicher Nächstenliebe. Die Angebote und Leistungen der Gesellschaft stehen allen Hilfebedürftigen ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Herkunft oder Glauben offen.

Firmendokumente

Ähnliche Unternehmen

Top 10 ähnliche Firmen zu Christliches Hospiz Bergisches Land gGmbH
Firma Rechtsform Stadt Adresse
Hospiz Nordheide gGmbH GmbH Tostedt Hermann-Stöhr-Str., 14, 21244, Tostedt
Hospiz Celle gGmbH GmbH Celle Siemensplatz, 4, 29223, Celle
Christliches Hospiz Hamm gGmbH GmbH Hamm Dolberger Straße, 53, 59073, Hamm
Hospiz Agape gGmbH GmbH Wiesloch Heidelberger Str., 9, 69168, Wiesloch
urbanes.land gGmbH GmbH Stuttgart Quellenstraße, 7a, 70376, Stuttgart
Calendula Hospiz gGmbH GmbH Wangen im Allgäu Am Engelberg, 29, 88239, Wangen im Allgäu
Benild-Hospiz gGmbH GmbH Illertissen Bruckhofstraße, 6, 89257, Illertissen
Hospiz Germering gGmbH GmbH Germering Infanteriestr., 5, 80325, Germering
Vivantes Hospiz gGmbH GmbH Berlin Wenckebachstraße, 23, 12099, Berlin
Osnabrücker Hospiz gGmbH GmbH Osnabrück Johannisfreitheit, 7, 49074, Osnabrück
Christliches Hospiz Bergisches Land gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen 1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (AO). 2. Die Gesellschaft verfolgt unter anderem den Zweck dazu beizutragen, dass Menschen in Würde sterben können. Dies geschieht insbesondere durch die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten und unter Zugrundelegung der von den beiden christlichen Kirchen in Deutschland in ihren gemeinsamen Erklärungen "Gott ist ein Freund des Lebens" (2000) und "Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe" (2011) verankerten Grundsätzen. Dementsprechend hat die Gesellschaft die folgenden kirchlichen Anforderungen anzuwenden: a) Die gemeinsamen Texte Nr. 17 des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz und des Kirchenamtes der evangelischen Kirche in Deutschland zur Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe - Sammlung kirchlicher Texte 2. erweiterte Auflage Mai 2011, in der jeweils geltenden Fassung (Überarbeitung 2020 angekündigt), b) Die Grundaussagen zur Hospizarbeit "Ich lebe, und auch Ihr werdet leben" (Johannes 14, 19) des Deutschen Caritasverbandes e.V. und des Malteser Hilfsdienstes e.V./ Malteser in neue Caritas, Heft 11/2000, S. 21-24 in der jeweils geltenden Fassung, c) Die gemeinsamen Texte Nr. 20 Grundlagen und Arbeitshilfen zur christlichen Patientenvorsorge, herausgegeben vom Kirchenamt der evangelischen Kirche in Deutschland und dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Stand Juli 2018 in der jeweils geltenden Fassung. Diesen Grundaussagen zur kirchlichen Hospizarbeit sind alle Organe und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesellschaft verpflichtet. 3. Die Gesellschaft errichtet und unterhält ein stationäres Hospiz und dient der Aufnahme schwerstkranker Menschen, bei denen eine häusliche Pflege nicht möglich ist oder weil die Angehörigen durch die Schwere der Erkrankung mit einer Pflege seelisch und körperlich überfordert sind. 4. Das stationäre Hospiz bietet Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer lebensbegrenzenden Krankheit ganzheitliche Hilfe an. Bei einer solchen Krankheit muss eine palliativ-medizinische Behandlung notwendig und von der Patientin, dem Patienten erwünscht sein. Das Stadium der Krankheit muss eine begrenzte Lebenserwartung von Wochen oder wenigen Monaten erwarten lassen. Eine Krankenhausbehandlung darf nicht erforderlich sein. 5. Im stationären Bereich sorgt die Gesellschaft für die Erfüllung folgender Aufgaben: a. Unterstützung bei der Überleitung einer Patientin, eines Patienten vom Krankenhaus oder von der Wohnung in das stationäre Hospiz b. ganzheitliche Grund- und Behandlungspflege auf palliativpflegerischer Basis und das Angebot einer individuell ausgerichteten Schmerztherapie c. Angebot zu persönlichen und seelsorgerischen Gesprächen (z. B. über das Leben, Kraftquellen, Sterben und Tod) d. enge Zusammenarbeit mit Organisationen, Initiativen und den zuständigen Haus- und Fachärzten e. enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, die in die Begleitung der kranken Menschen und ihrer Angehörigen eingebunden sind f. individuelle Beratung und Begleitung der Angehörigen g. Stärkung in der Zeit der Trauer, (z. B. durch Trauerberatung, Trauergruppe) die Idee der Hospizbewegung leben und weitergeben h. Zusammenarbeit und Kooperation mit einem ambulanten Palliativnetzwerk 6. Zur Erreichung ihrer Ziele kann die Gesellschaft weitere Angebote entwickeln (z.B. Kurzzeitpflege). 7. Die Gesellschaft gewährt ganzheitliche Hilfe und betätigt sich in praktischer Ausübung christlicher Nächstenliebe. Die Angebote und Leistungen der Gesellschaft stehen allen Hilfebedürftigen ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Herkunft oder Glauben offen. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 30000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Christliches Hospiz Bergisches Land gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Remscheid, Blumenstraße 9, 42853. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Christliches Hospiz Bergisches Land gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Christliches Hospiz Bergisches Land gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .

Weitere Unternehmen: